Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2015; 09(04): 221-231
DOI: 10.1055/s-0037-1618943
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Verhaltenstherapeutische Strategien in der Adipositastherapie

PraxisbeispieleBehavioural therapy in treatment of obesity Practical examples
T. Ellrott
1   Institut für Ernährungspsychologie an der Universitätsmedizin Göttingen
,
M. Thiel
2   Diplom-Psychologe, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Verhaltenstherapeutische Strategien ergänzen nicht-interventionelle Behandlungsansätze zur Therapie von Adipositas. Sie wirken synergistisch zur diätetischen Therapie und Bewegungstherapie sowie ggf. zur Pharmakotherapie. In der Leitlinie zur Therapie von Adipositas (Edition 2014) werden mehrere verhaltenstherapeutische Elemente bzw. Einzelstrategien aufgeführt: Selbstbeobachtung von Verhalten und Fortschritt, Einübung eines flexibel kontrollierten Essund Bewegungsverhaltens, Stimuluskontrolle, kognitive Umstrukturierung, Zielvereinbarungen, Problemlösetraining/Konfliktlösetraining, Soziales Kompetenztraining / Selbstbehauptungstraining, Verstärkerstrategien, Rückfallprävention, Strategien zum Umgang mit wieder ansteigendem Gewicht sowie soziale Unterstützung. Diese Anwendung dieser Strategien wird in diesem Beitrag erläutert und durch Praxisbeispiele illustriert. Darüber hinaus werden weitere optionale verhaltenstherapeutische Elemente bzw. Einzelstrategien diskutiert: Langfristige Gewichtsstabilisierung, Bereitstellung von Lebensmitteln, Stressmanagement, Integration von verhaltenstherapeutischen Strategien in multimodale Therapieprogramme sowie digitale Kommunikationswege.

Summary

Behavioral therapy consists of different methods and techniques for systematic modification of behavior. It is an important part of professional non-interventional obesity treatment approaches. Behavioral therapy has synergistic effects when combined with dietary interventions, physical activity and pharmacotherapy. In the German Guideline for the treatment of obesity (edition 2014) several singular strategies for behavior modification are recommended: Self-monitoring, training of flexible control of eating behavior and physical activity, stimulus control techniques, cognitive restructuring, goal setting, problem solving, training of social competence, reinforcement strategies, relapse prevention, strategies in case of weight regain and social support. Using these strategies is discussed in this paper and illustrated with examples. In addition to this, further optional strategies are discussed: Weight loss maintenance, food provision, stress management, integration of multiple behavior modification strategies in professional multi-modal treatment programs and digital intervention strategies.